aron demetz.
die themen verletzung, heilung und metamorphose bestimmen fast alle werke des künstlers. dazu zählt insbesondere seine skulpturengruppe "memoridermata", aus der < die digitale dusseldorf > zwei figuren präsentiert. mittels eines computergesteuerten fräsvorgangs lässt demetz raue holzfäden aus den körperoberflächen wachsen - sie entstehen durch künstlich erzeugte „fehler“ im eigens dafür programmiertenn chip - und schafft gleichzeitig äußerst feine glatte stellen, die den vorangegangenen beschädigungen „heilend“ zur seite stehen.
„demetz strukturiert bewusst und mit akribischer fertigkeit einen prozess der dekonstruktion der natürlichen prozesse – eine metapher der menschlichen existenz –, die die materie und die technischen mittel mit einbeziehen, die sich in symbiotischer weise der idee anpassen müssen, die zum ausdruck gebracht werden soll.“ (alessandro romanini)
aron demetz entstammt einer alten südtiroler bildhauerfamilie. er lernte ab 1986 an der kunstschule in wolkenstein in gröden die holzbildhauerei und besuchte anschließend bis 1993 die dortige landesberufsschule für holzbildhauer, holzschnitzer und fassmaler. 1997/98 ergänzte er diese ausbildung mit einem studium der bildhauerei bei christian höpfner an der akademie der bildenden künste nürnberg. seitdem bestritt demetz eine vielzahl von internationalen gruppen- und einzelausstellungen in europa, asien und den usa. im januar 2010 wurde er für drei jahre zum professor für bildhauerei an die accademia di belle arti in carrara berufen. auf der 53. biennale in venedig wurde sein holzfiguren-ensemble untitled im italienischen pavillon ausgestellt.
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER