"WASTING TIME ON THE INTERNET"
BILDSCHIRM-GESPRÄCH MIT ALE BACHLECHNER
ONLINE-START, 13.11.
die stiftung imai – inter media art institute enthüllt die digitalen geheimnisse der künstler*innen in ihrem programm. den anfang zum start der digitale machte thomas hawranke, am 13. november folgt nun ale bachlechner (*1984, lebt und arbeitet in köln).
die zeitgenössische videokunstproduktion findet zunehmend am bildschirm statt. mit dieser entwicklung tauchen fragen zu originalität, autorschaft und kreativität auf, die der gründer des internetkunstarchivs ubuweb kenneth goldsmith bereits 2016 stellte, als er wasting time on the internet als unterrichtsfach an einer us-amerikanischen kunsthochschule etablierte. das imai weitet seine experimente mit dem format des bildschirmgesprächs nun auch in den bereich der kunstvermittlung aus. dabei wird der digitale raum als inspirationsquelle, als produktionsbedingung und als rezeptionsraum zugleich erfahrbar.
ale bachlechner (*1984) studierte von 2004 bis 2010 vergleichende literaturwissenschaft an der universität innsbruck und schloss mit auszeichnung ab. von 2010 bis 2016 studierte sie an der kunsthochschule für medien köln. während ihres studiums an der khm erhielt sie 2013 den daad-preis für herausragende lnseistungen ausländischer studierender und 2014 den förderpreis für künstlerinnen. 2016 bekam sie einen lehrauftrag am institut für kunst und kunsttheorie an der universität köln. 2017 wurde sie für das förderprogramm „junge szene“ von der kunststiftung nrw ausgewählt. ale bachlechner realisierte performances in deutschland, österreich, frankreich, palästina und dem libanon, ihre filmischen und installativen arbeiten wurden u.a. auf der art cologne, der videonale im kunstmuseum bonn und international auf zahlreichen festivals gezeigt. sie lebt und arbeitet in köln.
https://www.stiftung-imai.de/veranstaltungen/wasting-time
foto: wasting time on the internet, © ale bachlechner, 2020.
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER