raum- und klanginstallation
die raum- und klanginstallation beate gärtners reflektiert die digitale datenflut unserer gesellschaft bestehend aus emails und social media feeds. die künstlerin macht die daten digitaler kommunikationsprozesse eines bestimmten zeitraumes von nur einer person – der künstlerin – sichtbar. die daten wurden in quellcode gespeichert und bearbeitet. der quellcode ist der schnittpunkt zwischen mensch und maschine. er ist für den menschen lesbar, beinhaltet aber viele weitere informationen, zum beispiel zur herkunft der daten. durch das eintreten und die bewegung im raum löst der betrachter einen ton aus. der ton erinnert an das signal einer einkommenden email. die installation lädt den betrachter ein, in daten einzutauchen, sie aufzuspüren, sie zu identifizieren und die eigene datenflut zu reflektieren
öffnungszeiten: sa, so 15:00 – 18:00, digital open night 16.11. 16:00 – 22:00
mo – fr nach vereinbarung: 0177.1563313
bis 1.12.
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.