freitag_30.9._20:00_coelner zimmer
das coelner zimmer zeigt arbeiten von beate gärtner sowie tobias hoffmann und christian marschalt, die sich mit thema digitale utopien beschäftigen.
beate gärtner hat bildhauerei in essen studiert und ist seit 2019 an der kunst-akademie in düsseldorf (video/film). codes und zeichen sind nicht nur inspirationsquelle, sondern auch ausgangspunkt ihrer künstlerischen arbeit. sie spielt mit digitalen und realen räumen, dabei entstehen zeichnungen, objekte und installationen sowie videos und xr-arbeiten. im coelner zimmer zeigt sie ihre serie „codes“.
die kreativen tobias hoffmann und christian marschalt möchten mit ihrer zusammenarbeit eine brücke schlagen - zwischen den aufregenden möglichkeiten von visualisierungen im unendlichen digitalen raum und erlebbarer form, materialität und textur traditionellen kunstschaffens. beide stellen sich und uns kritische fragen: führen uns mehr soziale netzwerke und plattformen zu mehr interaktion, vernetzung und ein lebendigeres miteinander? oder bedienen sich algorithmen und die monetären interessen der betreiber unserer lebenszeit? verschwenden wir uns an soziale netzwerke in der falschen hoffnung auf relevanz? und wohin werden uns diese interaktionen führen? die interaktive installation „distance z” konfrontiert den betrachter mit diesen fragen auf eindringliche weise.
(bis 30.10., öffnungszeiten do - sa 14:00 - 18:00)
coelner zimmer schirmerstraße 39, 40211 düsseldorf
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER