publikationen, datenbank, installation
2016
“blacklists” ist ein verzeichnis der verbote im internet, das in form einer enzyklopädie in 13 bänden zu je 666 seiten bereitgestellt wird. es handelt sich um eine umfangreiche sammlung eingeschränkter websites, die für die automatische filterung von traffic als illegal oder unzüchtig eingestuft wurden und daher nicht in suchergebnissen bereitgestellt werden. genau wie die absicht von „verbotenen bibliotheken“ für bücher weist das projekt “blacklists” auf die ausgrenzung von online-inhalten hin, die für das überleben eines suchfiltersystems eine gefahr darstellen könnten. mit rund 2 millionen websites, die aus kommerziellen content-control-softwareprogrammen extrahiert wurden, verweist diese sammlung durch das, was nicht gesehen werden sollte, auf ein kulturelles, soziales und ideologisch manipuliertes bild unserer gesellschaft.
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER