wir veranstalten jedes jahr unser festival für digitale kunst, musik und gegenwartskritik im herbst, dieses jahr vom 30.9. bis 30.10.22.
die große medienkunstausstellung "ins nirgendwie - digitale utopien" wird am 7.10. im weltkunstzimmer eröffnet. konzerte im salon des amateurs und im golzheim, weitere veranstaltung mit off-spaces, lokalen inititativen und kulturhäusern erwarten euch.
wir freuen uns auf euch!
peter MICHAEL witt, oberbürgermeister thomas geisel, werner pillig (v.l.n.r.) bei der eröffnung der digitale 2017 (photo: andrej topas)
das festival zeigt digitale kunst- und musikprojekte aus aller welt und lotet interdisziplinär aus, was mit der digitalisierung fast sämtlicher sozialer, ökonomischer und kultureller prozesse erreicht wurde, welche probleme damit geschaffen, welche gelöst werden, was zur unterhaltung taugt und was zur reflexion.
initiatoren des festivals sind der künstler und eventmanager werner pillig und der künstler und musiker sowie frühere vorsitzende des kunst- und kulturvereins damenundherren e.v. peter michael witt.
werner pillig hat freie kunst mit schwerpunkt bildhauerei an der düsseldorfer kunstakademie studiert und war meisterschüler von nam june paik, der als begründer der video- und medienkunst gilt.
peter michael witt ist digitaler künstler und musiker in der band rhein, einem projekt für elektronische musik, er veröffentlicht experimentelle musik solo unter dem pseudonym onroda. mehr informationen über seine arbeiten unter www.petermichaelwitt.de.
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER