Google Data Studio ist ein kostenloses Tool, das Datenvisualisierung einfach macht. Es hilft Nutzern, beeindruckende Dashboards zu erstellen. Unternehmen können damit Daten aus verschiedenen Quellen wie Google Analytics und Google Ads kombinieren.

Das Tool bietet viele Funktionen. Nutzer können Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren. Sie können dynamische Dashboards erstellen und gleichzeitig mehrere Filter anwenden.

Dashboards können einfach geteilt werden. So können Berichte und Analysen leicht verbreitet werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man Zugriff einräumen oder Berichte als PDF exportieren kann.

google data studio

Wichtige Erkenntnisse

  • Google Data Studio ermöglicht die Erstellung interaktiver und ansprechend gestalteter Daten-Dashboards.
  • Das Tool bietet eine Vielzahl an Funktionen zur Datenintegration, -visualisierung und -analyse.
  • Dashboards können einfach mit anderen geteilt und angepasst werden, ohne die Originalversion zu verändern.
  • Google Data Studio ist seit 2021 in über 180 Ländern verfügbar und wird kontinuierlich weiterentwickelt.
  • Die Plattform dient als leistungsfähiges Instrument zur Datenaufbereitung und -präsentation, insbesondere für interaktive Analysen und komplexe Auswertungen.

Einführung in die Datenvisualisierung

In unserer datengetriebenen Welt ist visuelle Datenaufbereitung sehr wichtig. Sie macht komplexe Daten leicht verständlich. Das menschliche Auge verarbeitet visuelle Daten viel schneller als Text.

Zudem sind 90% unserer Informationen nicht in Wörtern. Und 70% unserer Rezeptoren sind in unseren Augen.

Die Bedeutung visueller Datenaufbereitung

Unternehmen können durch Datenvisualisierung bessere Entscheidungen treffen. Grafiken und Dashboards helfen, Daten schnell zu sehen. So erkennt man schneller Trends und Zusammenhänge.

Diese visuelle Darstellung von Datenanalyse ist sehr wichtig. Sie hilft, komplexe Sachverhalte zu verstehen. So können Unternehmen bessere Unternehmensentscheidungen treffen.

Warum Datenvisualisierung für Unternehmen wichtig ist

  1. Schnellere Erfassung von Informationen
  2. Besseres Verständnis von Zusammenhängen
  3. Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
  4. Gesteigerte Effizienz durch verbesserte Kommunikation
  5. Höhere Transparenz und Rechenschaftspflicht

„Visuelle Daten werden 60.000-mal schneller vom Gehirn verarbeitet als Textinhalte.“

Was ist Google Data Studio?

Google Data Studio ist ein Google-Tool für Datenvisualisierung. Es hilft Nutzern, Daten aus verschiedenen Quellen wie Google Analytics und YouTube in ansprechende Dashboards zu bringen. Es ist kostenlos und sehr benutzerfreundlich.

Man kann über 150 Datenquellen nutzen. So können Nutzer wichtige Daten leicht verfolgen und ihre Kampagnen überwachen. Dazu gehören Google Analytics und über 200 Community-Konnektoren.

Funktion Details
Kostenlose Berichterstellung Bis zu 5 benutzerdefinierte Berichte können kostenfrei erstellt werden.
Vielfältige Visualisierungen 32 Diagrammtypen in 13 Kategorien, darunter Tabellen, Scorecards, Zeitreihen, Balken-, Kreis- und Geokarten.
Hohe Flexibilität Unbegrenzte Datenquellen und Berichterstellung, Einbettung externer Inhalte, anpassbare Designs.
Kollaboration Berichte können geteilt und Zugriffe verwaltet werden, um den Informationsaustausch zu vereinfachen.

Google Data Studio ist zwar nicht so schnell wie PowerBI oder Tableau. Aber es überzeugt durch seine einfache Bedienung und den kostenlosen Zugang. Es bietet viele Funktionen und Flexibilität für die Datenvisualisierung und Dashboard-Erstellung.

Hauptfunktionen und Vorteile der Plattform

Google Data Studio, jetzt Looker Studio genannt, hat viele tolle Funktionen. Es ist kostenlos und hilft Unternehmen, Daten zu visualisieren. Nutzer können Daten aus über 23 Google-Quellen und 900 Drittanbieter-Konnektoren nutzen.

Kostenlose Features

Looker Studio ist kostenlos, auch nach dem Umbau von Google Data Studio. Das ist super für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie bekommen kostenlose Datenvisualisierung.

Verfügbare Datenquellen

Man kann Daten aus vielen Quellen wie Google Analytics und Google Ads einbinden. Auch Social-Media-Plattformen wie Facebook sind dabei. So können Unternehmen alles in einem Dashboard sehen und bessere Entscheidungen treffen.

Interaktive Funktionalitäten

Looker Studio hat tolle interaktive Funktionalitäten. Man kann Zeiträume verwalten und benutzerdefinierte Filter erstellen. Auch die Zusammenarbeit im Team wird einfacher.

Google Data Studio, jetzt Looker Studio, ist eine starke und kosteneffiziente Lösung. Es bietet Datenquellen-Integration, intuitive interaktive Dashboards und Team-Kollaboration.

Der erste Schritt: Zugang und Setup

Um Google Data Studio zu nutzen, braucht man nur ein Google-Konto. Man kann es über datastudio.google.com erreichen. Beim ersten Mal muss man seinen Wohnsitzland angeben, den Firmennamen optional eingeben und die Datenschutzbestimmungen akzeptieren.

Google Data Studio ist kostenlos und einfach zu nutzen. Es bietet viele Datenquellen an, die man leicht verbinden kann. Dazu gehören Google Analytics, Google Ads, Facebook Ads und Google Search Console.

  1. Erstellen Sie ein Google-Konto, wenn Sie noch keins haben.
  2. Navigieren Sie zur Website datastudio.google.com.
  3. Klicken Sie auf „Start now“ und folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Data Studio Einrichtung abzuschließen.
  4. Wählen Sie Ihr Wohnsitzland aus und akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.
  5. Verbinden Sie Ihre gewünschten Datenquellen mit Google Data Studio.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie loslegen und die Vorteile der interaktiven Datenvisualisierung in Google Data Studio nutzen.

Google Data Studio Dashboard

„Google Data Studio ist eine leistungsfähige, kostenlose Lösung zur Erstellung von Datenberichten und Dashboards.“

Benutzeroberfläche verstehen

Google Data Studio, jetzt bekannt als Looker Studio, hat eine Benutzeroberfläche, die sich leicht an Google Drive anlehnt. Sie ist einfach zu bedienen und hilft Nutzern, ihre Daten klar zu zeigen. Die Startseite ist in drei Teile geteilt: Vorlagen, kürzlich geöffnete Berichte und Berichte nach Eigenschaften.

Dashboard-Komponenten

Es gibt viele Dashboard-Komponenten in der Benutzeroberfläche. Mit ihnen können Nutzer ihre Daten leicht darstellen. Dazu zählen:

  • Grafische Visualisierungen wie Diagramme, Tabellen und Karten
  • Interaktive Filter und Steuerelemente
  • Textfelder und Überschriften zur Erläuterung der Inhalte
  • Verknüpfungen zu externen Datenquellen

Navigationselemente

Google Data Studio hat auch viele Navigationselemente, die den Ablauf erleichtern:

  1. Registerkarten für Berichte, Datenquellen und den Explorer-Bereich
  2. Menüoptionen zum Erstellen, Freigeben und Verwalten von Dashboards
  3. Suchfunktionen, um Berichte und Datenquellen schnell zu finden
  4. Optionen zum Kopieren, Duplizieren und Exportieren von Inhalten

Dank dieser Funktionen können Nutzer ihre Data Studio Interface, Dashboard-Erstellung und Benutzeroberfläche einfach und effektiv gestalten.

Datenquellen verbinden und verwalten

Google Data Studio ermöglicht es Ihnen, viele Datenquellen einfach zu verbinden und zu verwalten. Es gibt über 40 Konnektoren zur Verfügung. So können Sie Daten aus Google-Diensten und auch aus Facebook Ads, Instagram Insights oder MySQL-Datenbanken einbinden.

Die Datenintegration ist sehr einfach. Mit wenigen Klicks verbinden Sie Ihre Datenquellen mit Google Data Studio. Jedes Tabellenblatt in Google Sheets wird als eigene Datenquelle behandelt.

Nach der Verbindung bleiben die Daten live mit Ihren Quellen verbunden. Oder Sie importieren Daten als Momentaufnahmen, um die Leistung zu verbessern. Das Google Data Studio hilft Ihnen, Ihre Datenquellen-Management zu kontrollieren.

Jeder Nutzer mit den richtigen Berechtigungen kann die Verbindungen bearbeiten. So bleibt Ihr Reportingprozess flexibel und anpassungsfähig.

Mit den Datenquellen-Konnektoren von Google Data Studio können Sie Daten aus vielen Quellen in Berichte integrieren. Egal ob Google Analytics, Facebook Ads oder Excel-Tabellen. Das Tool macht Datenintegration einfach.

Dashboards erstellen und gestalten

Google Data Studio ermöglicht es, Dashboards individuell zu gestalten. Man kann das Layout, die Farben und Stilelemente anpassen. So passt das Dashboard perfekt zum Corporate Design des Unternehmens.

Layout-Optionen

Man kann in Google Data Studio mehrere Seiten pro Dashboard erstellen. So wird die Information übersichtlich. Man kann Diagramme, Tabellen oder Karten frei platzieren und in Größe anpassen.

Eine Vorlagen-Galerie bietet Inspiration für tolle Dashboard-Designs.

Design-Möglichkeiten

  • Man kann das Design individuell anpassen, indem man Farben, Schriftarten und Hintergründe wählt.
  • Man kann ohne Programmierkenntnisse visuell ansprechende Dashboards erstellen.
  • Die Layout-Gestaltung wird durch frei platzierbare Elemente optimiert.
  • Man kann sich von einer Galerie mit vorgefertigten Vorlagen inspirieren lassen.

Durch die Funktionen von Google Data Studio können Unternehmen ihre Daten schön präsentieren. Das macht die Dashboards nicht nur ansprechender, sondern auch nützlicher.

Diagramme und Visualisierungselemente

Google Data Studio bietet viele Möglichkeiten, Daten schön zu zeigen. Es gibt viele Diagrammtypen wie Tabellen und Zeitachsen. Jedes Visualisierungselement kann man anpassen, um Infos gut zu zeigen.

Seit 2018 gibt es auch „Community-Visualisierungen“. Damit können Nutzer eigene Grafiken erstellen. So können sie Berichte mit vielen verschiedenen Diagrammen füllen.

Ein Beispiel für eine Community-Visualisierung ist der „Super Selector“. Er macht es einfach, Daten zu filtern, zum Beispiel nach Land oder Marketingkanal. Man kann sogar mehrere Super-Selektoren kombinieren.

Diagrammtyp Anwendungsbeispiel
Animiertes Balkendiagramm Visualisierung von Werteveränderungen einer Dimension im Zeitverlauf
Trichter-Diagramm Darstellung eines Konvertierungstrichters und Vergleich der einzelnen Schritte
Sankey-Diagramm Visualisierung von Metriken, die zwei Dimensionen miteinander verbinden
Rezensionen-Visualisierung Übersicht über aktuelle Bewertungen zu einem Produkt oder einer Anwendung
Gantt-Diagramm Zeitliche Visualisierung von Marketingkampagnen

Google Data Studio macht Datenvisualisierung leichter. Es gibt viele Werkzeuge für ansprechende Berichte. So kann man Daten gut darstellen.

Datenvisualisierung in Google Data Studio

Filter und Steuerelemente einrichten

Google Data Studio hilft Ihnen, Daten zu filtern und zu steuern. Sie können Berichte und Visualisierungen anpassen. So sehen Sie nur die Informationen, die Sie brauchen.

Zeitraumfilter

Mit Zeitraumfiltern in Google Data Studio analysieren Sie Daten für bestimmte Zeiträume. Zum Beispiel können Sie den Umsatz für einen Monat oder ein Quartal genau sehen. Die Filteroptionen sind vielfältig, von „letzte 30 Tage“ bis zu individuellen Zeiträumen.

Benutzerdefinierte Filter

Google Data Studio ermöglicht auch eigene, maßgeschneiderte Filter. Diese können auf Dimensionen wie Produktkategorien oder Standorte basieren. So können Sie Daten gezielt hervorheben oder ausblenden.

Datenfilterung und Benutzersteuerung sind wichtig, um aus Daten in Google Data Studio die richtigen Erkenntnisse zu gewinnen. Mit den Filtern gestalten Sie Ihre Berichte individuell. So erhalten Ihre Stakeholder zielgerichtete Einblicke.

„Mit den Filtern und Steuerelementen von Google Data Studio können Sie Ihre Daten auf kreative und interaktive Weise präsentieren.“

Berechnete Metriken erstellen

Google Data Studio ermöglicht es Ihnen, eigene Datenanalyse-Metriken zu erstellen. Mit Formeln können Sie neue Kennzahlen definieren. Das ist nützlich, wenn Sie spezielle KPI-Berechnungen für Ihre Ziele brauchen.

Mit berechneten Feldern in Google Data Studio können Sie neue Werte und Dimensionen erstellen. Sie können verschiedene Arten von Berechnungen durchführen. Zum Beispiel können Sie den Gesamtwert eines Produkts berechnen, indem Sie den Preis mit der Menge multiplizieren.

Es gibt zwei Arten von berechneten Feldern. Manche sind in allen Berichten verfügbar, andere nur in einem Diagramm. So können Sie Ihre Daten besser anpassen.

  • Berechnete Felder sind vielseitig einsetzbar. Sie können für Berechnungen, Datenbearbeitung und mehr verwendet werden.
  • Daten können auf verschiedene Arten zusammengefasst werden. Zum Beispiel können Sie die Gesamtgewinnmarge berechnen.
  • Sie können auch für komplexe Funktionen und Logik verwendet werden.

Google Data Studio hilft Ihnen, Ihre Datenvisualisierung zu verbessern. Nutzen Sie diese Funktion, um Ihre Ziele besser zu erreichen und Ihre Entscheidungen zu verbessern.

Berichtsfreigabe und Zusammenarbeit

Google Data Studio macht es einfach, Berichte mit Kollegen und Kunden zu teilen. Sie können entscheiden, wer Ihre Dashboards und Datenquellen sehen oder bearbeiten darf. So bleibt alles sicher und effizient.

Berechtigungsverwaltung

Es gibt zwei Arten, Berichte zu teilen: „Kann bearbeiten“ oder „Kann ansehen“. Mit „Kann bearbeiten“ dürfen Nutzer Änderungen vornehmen. „Kann ansehen“ erlaubt nur den Betrachtungszugriff. Das gilt auch für Datenquellen.

Automatisierte Berichtversendung

Google Data Studio ermöglicht es, Berichte automatisch per E-Mail zu senden. So bleiben alle Beteiligten immer auf dem Laufenden.

Durch die Berichtsfreigabe und Zusammenarbeit in Google Data Studio sparen Sie Zeit. Sie erhöhen auch die Transparenz und Effizienz in Ihrem Unternehmen.

Templates und vorgefertigte Berichte

Google Data Studio hat viele vorgefertigte Dashboard-Vorlagen. Sie sind für Plattformen wie Google Analytics, Google Ads und YouTube gemacht. Diese Berichts-Templates helfen, schnell mit der Datenvisualisierung zu starten.

Nutzer können diese Vorlagen anpassen, um sie zu ihren Bedürfnissen zu bringen. Sie können auch eigene Templates erstellen. So wird das Erstellen von Berichten schneller.

Es gibt viele verschiedene Vorlagen. Sie helfen, wichtige Daten wie Seitenaufrufe und Absprungrate zu verstehen. Auch der Vergleich von Google Analytics und Google Analytics 4 ist möglich.

Durch die Vorlagen sparen Unternehmen Zeit. Sie müssen nicht von Anfang an beginnen. Sie können direkt anpassen und optimieren, um wichtige Daten zu finden.

FAQ

Was ist Google Data Studio?

Google Data Studio ist ein kostenloses Tool zur Datenvisualisierung. Es hilft, interaktive und ansprechende Dashboards zu erstellen. Man kann Daten aus verschiedenen Quellen wie Google Analytics und Google Ads kombinieren.

Welche Vorteile bietet die Datenvisualisierung?

Datenvisualisierung ist sehr effektiv, weil unser Gehirn sie schnell verarbeitet. Sie macht komplexe Informationen leichter verständlich. So unterstützt sie Entscheidungen schneller.

Welche Funktionen bietet Google Data Studio?

Google Data Studio hat viele Funktionen. Es integriert über 22 Google-Datenquellen und viele Drittanbieter-Konnektoren. Man kann interaktive Funktionen wie Zeiträume und Filter einstellen. Die Plattform wird regelmäßig aktualisiert.

Wie kann man Google Data Studio nutzen?

Man braucht nur ein Google-Konto und einen Wohnsitz in einem der 180 Länder. Der Zugang ist über datastudio.google.com. Beim ersten Anmelden muss man sein Land und optional den Firmennamen eingeben.

Wie sieht die Benutzeroberfläche von Google Data Studio aus?

Die Oberfläche ähnelt dem Google Drive. Es gibt Optionen zum Hinzufügen von Seiten und Datenquellen. Die Startseite ist in drei Bereiche unterteilt.

Welche Datenquellen kann man in Google Data Studio verbinden?

Es gibt 22 native Konnektoren für Google-Dienste. Auch Hunderte von Community-Konnektoren sind verfügbar. Jedes Tabellenblatt in Google Sheets wird als separate Datenquelle behandelt.

Wie können Dashboards in Google Data Studio erstellt und gestaltet werden?

Google Data Studio bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Man kann Farben, Stile und Layouts anpassen. Es gibt eine Vorlagen-Galerie für Inspiration.

Welche Visualisierungselemente bietet Google Data Studio?

Es gibt viele Visualisierungselemente wie Tabellen und Diagramme. Jedes Diagramm kann angepasst werden, um Daten optimal darzustellen.

Welche Filtermöglichkeiten gibt es in Google Data Studio?

Es gibt verschiedene Filter und Steuerelemente. Zeitraumfilter helfen bei der Analyse. Benutzerdefinierte Filter können auf Tabellen und Grafiken angewendet werden.

Wie können benutzerdefinierte Metriken erstellt werden?

Man kann berechnete Messwerte ohne Beschränkungen erstellen. Nutzer können mathematische Formeln verwenden, um neue Metriken zu definieren.

Wie können Berichte in Google Data Studio freigegeben und geteilt werden?

Berichte können über einen Link geteilt oder als PDF exportiert werden. Es gibt auch die Möglichkeit, sie automatisch zu verschicken. Die Berechtigungsverwaltung ermöglicht es, Rechte festzulegen.

Welche vorgefertigten Templates sind in Google Data Studio verfügbar?

Es gibt viele vorgefertigte Templates für verschiedene Plattformen. Diese erleichtern den Einstieg in die Berichtserstellung. Nutzer können auch eigene Templates erstellen.