samstag 23.10._12:00_weltkunstzimmer
finissage der ausstellung mit einer performance von rochus aust/1. deutsches stromorchester: „die utopie des gewinnens“ und einem konzert von ferrochrom.
die einzelausstellung "silent echoes" ist von 12-17 uhr geöffnet.
15:00
das 1. deutsches stromorchester besteht aus rochus aust (musik/trompeten/geräte), heinz friedl (bassklarinette/geräte), florian zwissler (synthesizer/elektronik), verena barié (blockflöten/programmierung) sowie markus aust (hawaiigitarre/klangregie). ihre performance "die utopie vom gewinnen" arbeitet sich an analog-digitalen werken ab, die sich spielerisch - als form, als musikalischer ausdruck, als komposition - um konkurrierende systeme des musikschaffens, -hörens und -darbietens drehen. fugale fluchten, schiffe versenken, tonart-additionen, schallplatten-überholung und tischtennisplatten mit großen löchern: utopie bleibt utopie. dabei konkurrieren neben den werken, musiker:innen und instrumenten auch die geräte und strukturen in einem wechselspiel aus musik-stücken und maschinen-balletten. letztere werden als „interludien der vorgegaukelten meditation“ integriert und erfüllen im programmablauf die aufgabe der klanglichen rückzugsmöglichkeit.
die performance wurde ermöglicht durch den landesmusikrat nrw/aktivierungsprogramm musik, gefördert vom ministerium für kultur und wissenschaft des landes nordrhein-westfalen, unterstützt durch die einzahlerbank.
17:00
ferrochrom ist eine gruppierung bestehend aus onroda (aka peter michael witt), rauten (aka johannes rix), copper beach (aka mantas kasperavicius) und hügelmann (aka jasper van den hövel). die vier elektronik-musiker schlossen sich zusammen anlässlich ihrer im dezember 202 zeitgleich bei hauch-records veröffentlichten kassetten namens „schlauch“, „mission“, „rio, me rio“ und „tiergarten“. eine kostprobe ihres könnens lieferten sie im sommer diesen jahres im salon des amateurs.
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER