am samstag, den 9.11. heizt juan atkins das zakk düsseldorf zur post-techno-party ein und montag, den 11.11. hält er einen gastvortrag zusammen mit dr. swetlana konkow in der hochschule düsseldorf - hsd - in zusammenarbeit mit dem seminar „premium soundscapes“ von christian banasik, dem institut bild.medien sowie dem festival „die digitale düsseldorf“
der vortrag „respect the sound“ nimmt das publikum mit auf eine reise durch klang und musiktheorie. juan atkins präsentiert hier seine ganz persönliche beziehung und erfahrung in der musikproduktion. die vorgestellte musiktheorie wird noch durch konkrete live-demonstrationen untermauert. in enger kooperation mit der molekularbiologin dr. swetlana konkow unterstreicht „respect the sound“ die grosse bedeutung von musik und klang in unserem leben und veranschaulicht wie sound, schallwellen, frequenzen und vibrationen den menschlichen geist und körper beeinflussen und alles miteinander durch schwingungen verbunden ist.
juan atkins wird als der begründer der techno-bewegung angesehen („the originator“ / „the godfather of techno“). mit seiner elektronischen musik prägte er das klanglich-ästhetische bild dieser weltweiten entwicklung schon in den 80er jahren. 1983 veröffentlichte er die single „clear“ unter dem namen „cybotron“. die aufnahme gilt als der erste proto-techno track und beeinflusste zahlreiche künstlerinnen über generationen hinweg. atkins' single "no ufos," (1985) war einer der wegweisenden schritte für den eigentlichen techno-beginn. als mitbegründer des legendären detroit-techno produziert juan atkins seit 35 jahren musik und veröffentlichte auf bekannten labels wie tresor, transmat oder metroplex.
die molekularbiologin dr. swetlana konkow studierte zunächst in aachen, promovierte in strahlenbiologie am universitätsklinikum essen, postdoc stipendiatin in schweden am department of medical biochemistry and biophysics der umeå university. zur zeit ist sie in der robotics-industrie eines bioscience unternehmens in münchen tätig.
„respect the sound“ - masterclass wurde schon an institutionen wie berklee college, massachusetts institute of technology (mit), khm oder sae institute präsentiert.
die veranstaltung ist öffentlich.
eintritt frei.
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER