#LowTechArt
wir sind im begriff, völlig umfasste teile einer gigantischen geräts zu werden, einer digitalen maschine, die uns weltumspannend und allgegenwärtig verbindet. von dieser nehmen wir in der regel kaum mehr direkt wahr als das, was uns das display unserer smarten kommunikationsgeräte anzeigt. doch welche phänomene, vorgänge und strukturen übersehen wir? und welche chancen haben wir im raum sich totalisierender technologischer prozesse, kulturelle prozesse der re-humanisierung zu fördern? keine uninteressanten fragen, wenn man bedenkt, das wir tatsächlich glauben sollen, sämtliche wesentlichen informationen würden uns schon angezeigt.
aufklärende fragen, ästhetische antworten
zwischen dem 10. und 26.11. werden die digitale, 12 off-spaces sowie die stadtbücherei düsseldorf und das museum kunstpalast in ausstellungen, konzerten, talks und vorträgen die auseinandersetzung von künstlern, medienexperten und kreativen mit der digitalisierung vorstellen.
die ausstellung #LowTechArt im weltkunstzimmer sowie mehrere ausstellungen in off-räumen präsentieren nationale und internationale künstler, die mit - im weitesten sinne - lowtech-methoden, also unter zuhilfenahme einfacher technischer mittel und materialien, aufklärende fragen stellen und die herausforderung annehmen, ästhetische antworten zu geben.
charmant, riskant.
grundsätzlich eint die meisten vertreter der low tech art die haltung, den jeweils neuesten technologischen und ästhetischen hype nicht mitzumachen oder gegen ihn zu arbeiten. was dabei herauskommt, ist oft charmant in seiner verspieltheit, scheinbaren naivität und lust am nicht perfekten. low tech art als wenig beachtete sparte der medienkunst bewegt sich häufig an der schnittmenge von do-it-yourself-ideologie und kunst. sie bringt innovative, provokante und zum teil verblüffende konzepte für das künstlerische schaffen durch eine vielfalt von improvisatorischen praktiken und experimentellen performances hervor und widmet sich den riskanten seite der medien bzw. der digitalen kunst. in einem weiteren verständnis fasst man mit dem begriff die arbeiten einiger junger künstler zusammen, die die 8-bit-ästhetik von videogame-klassikern der 80er und 90er jahre aufgreifen und ironisch weiter entwickeln.
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER