orson hentschel. der in düsseldorf lebende komponist und producer orson hentschel spielte bereits in jungen jahren klassisches klavier, er konzentriert sich mittlerweile aber auf elektronische und experimentelle musik und filmkomposition. sein debutalbum "feed the tape" ist stark von der klassischen minimal music geprägt. besonders die kompositionsmethoden steve reichs, wie phasenverschiebungen, looping und imitation finden sich bei hentschel wieder. diese methoden stehen nicht unbedingt im zentrum des geschehens, sondern lassen sich als charakteristische kompositorische elemente innerhalb der tracks einordnen. der loop, oftmals ausgangspunkt in hentschels arbeiten, ist der konstante klangteppich, auf dem sich das harmonisch-melodische material bewegt. auch wenn orson hentschel eine klassische musikalische ausbildung durchlaufen hat, sind seine kompositionstechniken alles andere als traditionell. so geht er nicht von einer musikalischen idee aus, sondern von der suche nach geeignetem soundmaterial. konkret liegt sein interesse auf sounds und samples, die bereits in einem musikalischen oder filmmusikalischen kontext verarbeitet wurden - filmtonspuren, soundtracks, musikalben, internet oder sound librarys. orson hentschel als reinen komponist zeitgenössischer musik zu verstehen, greift zu kurz, er versteht sich vielmehr als multimediakünstler. er entwickelt seine eigene audiovisuelle liveshow und verbindet darin licht, visuals und nebel zu einer beeindruckenden atmosphäre, der man sich nicht entziehen kann. schlagzeuger lukas baumgart unterstützt das live-set – und zusammen mit orson hentschel entsteht ein sound, dessen energie deutlich physisch spürbar wird und den raum auflädt. das set ist eine knapp einstündige reise, die an jegliche limits geht und das gewöhnliche zeitempfinden ausschaltet. hentschel verschiebt die wahrnehmung – nicht durch bloße lautstärke, sondern durch treibende wiederholungen und intensive spannungsbögen.
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER