splitter: unter dem einfluss der digitalisierung verzweigen und verästeln sich – neben dem kommerziellen hauptstrom – die ästhetischen konzepte und stile zusammen mit den szenen, die sie hervorbringen. zersplitterungsobjekte. zum teil scharfkantig, schnittig. sharing vermehrt informationen. mehr impressionen sind möglich, zugleich nimmt die wichtigkeit der einzelnen geteilten eindrücke, ereignisse, momente oder motive ab. im zeitalter einer exponentiell wachsenden kommunikationswolke scheint der informationsfluss einfacher (schnell direkt, bildhaft) und schwieriger (kommerziell, unübersichtlich, algorithmusgesteuert) zugleich zu sein. kunst und musik bleiben davon nicht unberührt. künstler nutzen neue potentiale, die sich durch die digitale informationstechnologie ergeben. künstler verlieren sich aber auch in einer technik, deren pure faszination zum selbstzweck wird.
amalgam: wie erreichen wir eine ästhetische kommunikation, die nicht zusätzliche informationsinseln schafft, sondern vorhandene für eine besiedelung urbar macht? wie kommen wir zu mehr klarheit des sehens und mehr wärme der sympathie in der digitalen ästhetik?
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER