"WASTING TIME ON THE INTERNET"
BILDSCHIRM-GESPRÄCH MIT THOMAS HAWRANKE
ONLINE, 30.10. - 12.11.
die stiftung imai – inter media art institute enthüllt die digitalen geheimnisse der künstler*innen in ihrem programm. den anfang macht thomas hawranke (*1977, lebt und arbeitet in köln) am freitag, den 30. oktober. am 13. november folgt ale bachlechner (*1984, lebt und arbeitet in köln).
die zeitgenössische videokunstproduktion findet zunehmend am bildschirm statt. mit dieser entwicklung tauchen fragen zu originalität, autorschaft und kreativität auf, die der gründer des internetkunstarchivs ubuweb kenneth goldsmith bereits 2016 stellte, als er wasting time on the internet als unterrichtsfach an einer us-amerikanischen kunsthochschule etablierte. das imai weitet seine experimente mit dem format des bildschirmgesprächs nun auch in den bereich der kunstvermittlung aus. dabei wird der digitale raum als inspirationsquelle, als produktionsbedingung und als rezeptionsraum zugleich erfahrbar.
thomas hawranke ist künstler und wissenschaftler. nach seinem diplom in audiovisuellen medien an der kunsthochschule für medien köln, promovierte er an der bauhaus-universität weimar mit der dissertation modding: künstlerische forschung in computerspielen. er ist mitglied der künstlergruppe susigames und mitbegründer des paidia institute, einer interdisziplinären research-gruppe, die an den rändern von kunst, technologie und wissenschaft operiert. mit susigames war er u.a. artist in residence am zkm karlsruhe und stipendiat mit fokus auf künstlerische forschung in computerspielen.
https://www.youtube.com/watch?v=LLDJkIsk9UQ&list=PLjgeHDg4hzc3kZOj4iKQkz2mykQ9D-9N-
foto: wasting time on the internet, © thomas hawranke, 2020.
FESTIVAL FÜR DIGITALE KUNST, MUSIK
UND GEGENWARTSKRITIK
SCREENSHOTS DIGITALER KULTUR:
PHÄNOMENE UND POSITIONEN, DIE
SICH UNTER DEM EINFLUSS DER
DIGITALISIERUNG IN UNSERER KULTUR
ENTWICKELN.
SCHIRMHERR: OBERBÜRGERMEISTER DR. STEPHAN KELLER